Kinder- und Jugendschutz im BVBB
Im November 2000 trat in Deutschland das Recht jedes Kindes auf eine gewaltfreie Erziehung in Kraft. Dieses Recht gilt sowohl innerhalb der Familie als auch in Institutionen, in denen Kinder betreut werden. Dennoch ist es Teil unserer Lebensrealität, dass es weiterhin vorkommt, dass Kinder und Jugendliche psychischer, körperlicher und sexualisierter Gewalt durch Erwachsene ausgesetzt sind. In der Mehrheit der Fälle begegnen Kinder und Jugendliche entsprechenden Täter*innen in ihrem sozialen Nahraum, darunter auch im Sportverein.
Mit unserem seit dem Frühjahr 2023 existierenden Kinder- und Jugendschutzkonzept, einer mit dem Kinder- und Jugendschutz beauftragten Person und einer stetigen Sensibilisierung für das Thema sowie mehr Präsenz für die Problematik, priorisieren wir den Kinder- und Jugendschutz auch im Sportverein. Das Kinder- und Jugendschutzkonzept sieht unter anderem vor, dass alle ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitenden des BVBB, die mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeiten, in Bezug auf das Thema Kinder- und Jugendschutz, geschult werden müssen.
Die Beauftragte für Kinder- und Jugendschutz steht Vereinen für Fragen rund um das Thema Kinder- und Jugendschutz gern zur Verfügung. Des Weiteren nimmt sie Kinder- und Jugendschutzmeldungen entgegen, plant das weitere Vorgehen bei geäußerten Verdachten auf erfolgte psychische, körperliche und sexualisierte Gewalt gegen Kinder oder Jugendliche und stimmt, sofern notwendig, zu erfolgende Interventionen ab. Dabei können sich sowohl betroffene Kinder oder Jugendliche, aber auch Eltern, Vereinsfunktionär*innen, Vereinsmitglieder und andere Personen, die die Ausübung von jeglicher Form von Gewalt an Kindern und Jugendlichen im Badmintonsport des Landesverbandes miterlebt haben oder befürchten, an die Beauftragte für Kinder- und Jugendschutz wenden. Bitte nehmt lieber einmal zu viel als einmal zu wenig Kontakt auf.
Katharina Zell
Kinder- und Jugendschutzbeauftrage des BVBB
Email: kinderschutz@bvbb-online.de
Das Team Kinder- und Jugendschutz wird ergänzt durch Anne Förschner und Judith Lazar. Für die weitere Etablierung und Ausweitung des Kinder- und Jugendschutzes in unserer Verbandarbeit sind wir auf der Suche nach mindestens einer nicht weiblich gelesenen Person. Wenn du Interesse hast hierbei mitzuwirken, melde dich gern bei der Beauftragten für Kinder- und Jugendschutz!
Aufgaben der mit dem Kinder- und Jugendschutz beauftragten Person
Im Bereich der Prävention:
- Organisation der alle zwei Jahre stattfindenden Nachschulung bzw. Weiterbildung zum Thema Kinder- und Jugendschutz für im BVBB tätige haupt- und ehrenamtlich tätige Personen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten
- Beratung und Unterstützung von Vereinen bei der Implementierung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen für psychische, körperliche und sexualisierter Gewalt
- Durchführung der Schulung zum Thema „Kinder- und Jugendschutz: Prävention von und Intervention bei psychischer, körperlicher und sexualisierter Gewalt im Sport“ im Rahmen der Ausbildung zur C-Trainer-Lizenz und
Im Bereich der Intervention:
- die Aufnahme und Dokumentation von an sie herangetragenen Verdachtsverfällen und konkreten Vorfällen von psychischer, physischer und sexualisierter Gewalt
- das Führen von Gesprächen zu den nächsten Schritten im Umgang mit Verdachtsfällen und konkreten Vorfällen von psychischer, physischer und sexualisierter Gewalt
- die Einbindung von externen Fachberatungsstellen zur Beratung des weiteren Vorgehens, zur Verdachtsabklärung und ggf. Vermittlung von professioneller Hilfe für Betroffene
Weitere externe Anlaufstellen bei Gewalt im Sport
Safe Sport – Dein Halt bei Gewalt, wenn Sport kein Safe Space mehr ist
Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene sexualisierter, psychischer und physischer Gewalt im Sport
Telefonische Beratung: 0800 11 222 00 (Mo, Mi, Fr 10-12 Uhr, Do 15-17 Uhr)
Email: beratung@ansprechstelle-safe-sport.de
Web: www.ansprechstelle-safe-sport.de
Anlauf gegen Gewalt – Deine Grenze zählt. Wir sind für dich da.
Anlauf gegen Gewalt ist eine unabhängige Anlaufstelle, wenn du körperliche, psychische oder sexualisierte Gewalt im Spitzensport erlebst oder erlebt hast; anonym und vertraulich.
Telefonische Beratung: 0800 90 90 444 (Mo-Mi 9-13 Uhr, Di&Do 16-20 Uhr)
Email: kontakt@anlauf-gegen-gewalt.de
Web: www.anlauf-gegen-gewalt.de